Referenzen
Projektbeschreibung
Improving food security in Africa through increased system productivity of biomass-based value webs (Verbesserung der Ernährungssicherheit in Afrika durch erhöhte Systemproduktivität von biomassebasierten Wertschöpfungsnetzen)
Bonn / Hohenheim, 2013 bis 2018
Zuwendungsgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Projektträger ist Projektträger Jülich)
Zur website des Projektes: http://www.biomassweb.org/
Projektziel
Das Projekt will einen Beitrag zur Ernährungssicherheit in Sub-Sahara Afrika leisten. Dafür sollen Biomasse basierte Netze (Wertschöpfungsketten verbunden zu Wertschöpfungsnetzen) und Innovationen im landwirtschaftlichen Sektor aufgebaut werden. Mit BiomassWeb sollen Konzepte erarbeitet werden, die Verfügbarkeit und den Zugang zu Nahrungsmitteln in Sub-Sahara Afrika zu erhöhen, durch mehr und höherwertige Biomasse als Lebensmittel und für Nicht-Lebensmittel (non-food).
Projektinhalte
des bearbeiteten Arbeitspakets:
- Identifizierung von Biomasseprodukten, die aus den afrikanischen Ländern Ghana, Nigeria und Äthiopien bereitgestellt werden könnten
- Märkte für den Absatz potentieller pflanzenbasierter Rohstoffe
- Abbildung der Abnehmerseite pflanzlicher Rohstoffe
- Lösungen für eine praktische Umsetzung
Projektbeschreibung
Dresden / Braunschweig, 2012 bis 2013
Zuwendungsgeber: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Projektträger ist die Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe)
Das Projekt wird in verschiedenen Stufen aufgebaut:
Erste Stufe: Vorplanungsphase, 01.10.2012 bis 28.02.2013, abgeschlossen
Zweite Stufe ist derzeit in Planung.
Projektziel
Aufbau stabiler Rohstoffpartnerschaften zwischen Rohstoff erzeugenden und Rohstoff nutzenden Ländern. Die Partnerschaften sollen der Erzielung beidseitiger Vorteile dienen. Auf der Seite der nachwachsende Rohstoffe erzeugenden Länder liegt der Vorteil bei der Schaffung von zusätzlichen Einkommensmöglichkeiten und einer nachhaltigen Regionalentwicklung. Auf der Seite der Rohstoff nutzenden Länder besteht der Vorteil in einer relativen Preisstabilität und Börsenunabhängigkeit.
Projektinhalte
- Bedarfsermittlung von faserbasierten pflanzlichen Rohstoffen
- Quantität und Qualität der Rohstoffvorkommen; Evaluierung der Flächenverfügbarkeit, GIS-basierte Risikobewertung; Entwicklung von Qualitätsstandards
- Zugang zu den Rohstoffen Fasern aus der Fasernessel (Vertragsanbau), dem Scheinstamm der Dessert-Banane und der Blattrosette der Ananas (Reststoffnutzung aus Plantagen)
- Human Capital
- Entscheidungsunterstützungs-System (SDSS)
- Erarbeitung eines Pflichtenheftes für eine geplante Machbarkeitsstudie
Projekt
Dresden/ Tieringen, 2012 bis 2014
Auftraggeber: Mattes & Ammann GmbH & Co. KG
Projektziel
Aufbau einer landwirtschaftlichen Produktion und industriellen Verarbeitung von Fasernesseln mit dem Ziel der Fasergewinnung zur Garnproduktion. Dieses Garn soll für den Einsatz in Textilien geeignet sein und langfristig Baumwolle ersetzen.
Projektinhalte
- Anbau Testfläche
- Prüfung vorhandener Faseraufschluss- und Weiterverarbeitungstechnologien
Projekt
Ghana, seit 2010
Eigenes Projekt
Projektziel
Entwicklung von Baumaterialien mit regional verfügbarem Pflanzenmaterial als Zusatzschlagstoff für den ländlichen Hausbau. Vorrangig werden dabei vorhandene Reststoffe z.B. aus der Palmölproduktion genutzt. Im Projekt sollen gleichzeitig Arbeitsplätze in der Landwirtschaft und im industriellen Gewerbe entstehen.
Projektinhalt
Testreihe zur Eignung verschiedener Pflanzen (Pflanzenteile und Pflanzenfasern) für den Einsatz in zementbasierten Bausteinen
Projekt
Moritzburg, 2008/2009
Auftraggeber: PSM gGmbH
Projektziel
Sicherstellen einer kostengünstigen und sicheren Eigenversorgung mit Biomasse aus Waldrestholz.
Projektinhalt
Erfassung des Status quo und Erarbeitung einer Konzeption zur Erreichung von definierten Zielvorgaben für die Bereiche Rohstoff, Technik und Ökonomie
Qualifizierung von Arbeitskräften
Projekt
Zschadraß/ Tanndorf, 2007
Kooperationsprojekt mit dem Bildungs- und Sozialwerk Muldental e.V.
Projektziel
Entwicklung von Methoden zur Steigerung der Lagerfähigkeit für Rhizomen von Miscanthus x giganteus und Verbesserung der Anwachsergebnisse.
Projektinhalt
Erstellen eines Lastenheftes für die Projektaufgabe
Erstellen eines Pflichtenheftes für die Projektaufgabe
Planung der Umsetzung
Projekt
Slatina pod Hazmburk
Slatina, 2009 bis 2010
Auftraggeber: Gemeinde Slatina, Kooperationspartner: TU Prag, Technologiepark Chomutov
Gefördert durch: Interreg III A
Projektziel
Die Gemeinde Slatina hat das Ziel, alle Einwohner und die ansässigen Unternehmen autark mit Wärme über eine Biogasanlage oder ein Biomassekraftwerk (nach dem KWK-Prinzip) zu versorgen. Gleichzeitig sollen 0,5 MW Elektroenergie in das Netz eingespeist werden. Um die Einspeisung von 0,5 MW zu sichern, ist bei beiden Anlagen von einer Größe von 1,5 MW (0,5 MW Strom, 1 MW Wärme) installierte Leistung auszugehen. Im Allgemeinen wird nach dem Stand der heutigen Technik ab einer Leistung von 0,6 MW die Anlage zur Energieerzeugung in Module aufgeteilt. Diese sichern getrennt die Grund- und die Spitzenlast ab.
Zielstellung
Einschätzung der Quantität und die Qualität bereits vorhandener Roh- und Reststoffe
Feststellung der Verwertungsmöglichkeiten
bei nicht ausreichender Quantität: Planung des ergänzenden Anbaus von Ackerkulturen
Sicherung der Übertragbarkeit des Bewertungssystems auf andere Kommunen
Projekt
seit 2006
Auftraggeber: unbenannt
Inhalte und Ziele
Zahlreiche Kommunen wollen einen Teil ihrer Energieversorgung auf erneuerbare Energien und nachwachsende Rohstoffe umstellen. Hintergrund ist eine Minderung der CO2-Emission und Einsparung von Kosten. Eine Konzeption analysiert den Ausgangszustand in der Kommune, berechnet den notwendigen Versorgungsbedarf und plant die Bereitstellung der Energie unter Beachtung der Wirtschaftlichkeit und Rentabilität der notwendigen Investitionen.
Projekt
Olbersdorf, 2003 bis 2006
Auftraggeber: HPC BIOTEC
Projektziel
Entwicklung von Compounds aus Naturfasern für die Spritzgusstechnik
Projektinhalt
Entwicklung von Compounds und prüfen der Materialeigenschaften
Anpassung der Spritzwerkzeuge an die Bedingungen (z.B. Taktzahl)
Prüfung der Wirtschaftlichkeit
Projekt
Zittau, 1999/2000
Auftraggeber: Eigene Entwicklung
Projektziel
Prüfen der Nutzungsmöglichkeiten von Hanffasern im Bereich der Gebäudedämmung
Projektinhalt
Prüfung des Dämmverhaltens von Hanffasern in Abhängigkeit von der Faserqualität und Fasermenge
Recherche der zur Verfügung stehenden Fasermenge
Prüfung der Marktchancen
Projekt
Zittau, 1998/2001
Auftraggeber: C4-NAWARO GmbH, Wittenberge
Projektziel
Die Entwicklung und Markteinführung einer Dämmplatte aus Miscanthus
Projektinhalt
Produktentwicklung inkl. der Prüfung der Materialeigenschaften
Konzipierung der Herstellungslinie
Prüfung der Marktchancen (Verkaufsmengen, Zielgruppe, Preis)
Wirtschaftlichkeitsberechnung
seit 1993
Recherchen zum Einsatz von Pellets, Briketts und Holzhackschnitzeln zur energetischen Verwertung für verschiedene Unternehmen seit 2002 auch international
Preisvergleiche zwischen fossilen und biogenen Brennstoffen für verschiedene Unternehmen, z.B. für die Wacker Chemie AG.
Projekt
1993 bis 2013
Inhalte und Ziele
In den Jahren 1993 bis 2013 erfolgten mehrere Markteinschätzungen in den Bereichen Anbau und Verwertung pflanzlicher Rohstoffe. Dazu gab es Aktivitäten u. a. in folgende Ländern: Republik Sudan, Abu Dhabi, Azoren (Portugal), Bulgarien, China, Ghana, Marokko, Kroatien, Polen, Russland, Tschechische Republik, Ukraine, Ungarn